0 Comments
Dass Durchsetzungsvermögen etwas ist, das man erlernen kann, ist weithin bekannt. Kung-Fu-Training hilft hier sehr, denn während dieser Art der sportlichen Beschäftigung, erfahren Kinder ihre Grenzen und mithilfe der Trainer lernen sie, diese zu überwinden und sich neue, bessere Grenzen zu setzen. Kung Fu ist schweißtreibend, benötigt Ausdauer und Lernwilligkeit, nicht ohne Grund bedeutet der Terminus "Kung Fu" so viel wie "Harte Arbeit". Doch auf lange Sicht gesehen lohnt sich diese Arbeit. Nicht nur der Fitness und Flexibilität wegen, die Kung-Fu-Training mit sich bringt. Auch Konzentration, Gleichgewicht, Anpassungsfähigkeit und Disziplin stärkt das Bertreiben der Chinesischen Kampfkunst. Und auch der Gewaltpräventive Aspekt ist gerade in heutigen Zeiten ein Faktor, den man nicht außer Acht lassen sollte. Die jungen Kämpfer/innen lernen, potenziell gefährliche Situationen einzuschätzen und üben im Rollenspiel den Umgang mit einer verbalen und physischen Belästigung. "Wir wollen selbstbewusste Kinder, denn wer selbstbewusst ist, kann viel effektiver mit Stresssituationen umgehen." sagt der Leiter der Inhaber Wing-Tsjun-Akademie und Leiter der internationalen Wing-Tsjun-Vereinigung, Thommy Luke Böhlig. "Bei uns geht es nicht darum sich zu schlagen, sondern wir versuchen den Kindern beizubringen, dass sie es nicht nötig haben, sich zu schlagen, da sie durchaus in der Lage sind sich zu wehren, und zwar nicht nur mit den Fäusten." seit über 26 Jahren trainiert Böhlig das durch Action-Star Bruce Lee bekannt gewordene "Wing Tsjun Kung Fu" und am vergangenen Sonntag konnte er vier jungen Leuten den Schwarzgurt für Kinder überreichen aber nicht, ohne diese vorher zwei Stunden lang zeigen zu lassen, was in ihnen steckt. Nicolas, Artur, Josh und Robin heißen die vier neuen Schwarzgurte, die mit weiteren 62 Kindern ihre letzte Gürtelprüfung ablegten. Jetzt geht es für sie in die Jugendgruppe der Langenfelder Wing Tsjun Akademie wo sie in direkt unter Großmeister Böhlig und seinem Team ins Erwachsenenprogramm eingeführt werden. Wir gratulieren herzlich! Vom 26. Juni bis zum 02. Juli findet das diesjährige große Internationale SummerCamp, eingeleitet durch eine viertägige Intensivwoche mit Großmeister Thommy Luke Böhlig im deutschen Hauptquartier der Wing Tsjun International statt.
Wing Tsjun und ausschließlich Wing Tsjun erwartet euch dieses Jahr. Wenn wir in den letzten Jahren Gastlehrer anderer Stile eingeladen haben, so wird der Fokus dieses Jahr rein auf klassischem Wing Tsjun liegen, wie es zur Lehrzeit Sifu Böhlig´s auf Schloss Langenzell unterrichtet wurde. Neben Unterricht aus erster Hand und dem Wiedersehen alter und neuer WT-ler aus aller Herren Länder, gehören mit Sicherheit die Seminarteile mit renommierten Referenten zum Höhepunkt des größten jährlichen BDS-Events. Und auch die Abendveranstaltung in der Leichlinger Wing-Tsjun-Akademie wird lange in Erinnerung bleiben. Neben GM Böhlig, werden auch Sifu David Martin-Pascual (6. Meistergrad) und Sifu Tobias Kleinhans (5. Meistergrad) einen Praxisteil der Veranstaltung übernehmen. Dieser Event eignet sich ausgezeichnet für jeden, der einfach mal ins Wing Tsjun schnuppern möchte, unabhängig von Erfahrung. Hier geht es zu detaillierten Informationen und zur Anmeldung. Als eines der jüngsten Länder ist Kuwait seit 2016 mit im Verband der Wing Tsjun International zu finden. Cheftrainer Sifu Jiji Scaria führt drei Gruppen in Kuwait City und lud letztes Jahr erstmalig Sifu Thommy dazu ein, eine Woche lang für Lehrgänge und Privatunterricht in die arabische Öl-Metropole zu reisen, worüber das Kuwaitische Fernsehen in dem folgenden Bericht informierte. Die Wing Tsjun International wächst und dadurch auch das mediale Interesse. Hier seht ihr Sifu thommy während seines ersten Lehrgangs in Sofia vor eineigen Jahren. Mit vier neuen Schulen (in Sofia, Rousse, Varna & Haskovo) und neuem Team erlebt der Verband in Bulgarien derzeit eine Renaissance. Die internationale Arbeit des Verbandsleiters und seiner Gesandten sorgt dafür, dass der in Deutschland seit Jahren normale Standard in die ganze Welt getragen und bisher in 15 Ländern erfolgreich eingesetzt wird. Auf www.wingtsjun.com erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo wir heute überall vertreten sind. Einmal im Jahr reist der Verbandsleiter der Wing Tsjun International, Großmeister Thommy Luke Böhlig nach Brasilien, um dort Nationaltrainer Sifu Elder Lima und dessen Team zu unterrichten und die Brasilianischen WT-Schüler/innen zu prüfen. Auch dieses Mal war ein TV-Team zugegen und am Ende der Reportage forderte der Moderator und MMA-Kämpfer, Sifu Thommy zu einem freundschaftlichen Kampf heraus. Den Ausgang dieser Auseinandersetzung sowie seine Reaktion darauf könnt ihr hier leicht nachvollziehen, selbst dann, wenn ihr des Portugiesischen nicht Herr seid. Vielen Dank für all die tollen Besuche an unserem Stand auf dem internationalen Kinder- & Jugendfest im Langenfelder Freizeitpark am vergangenen Wochenende!
Wir hatten viele schöne Gespräche und unser Trainerteam kam gar nicht mehr aus dem Einführen in unsere Kinderprogramme heraus. Also nochmals vielen lieben Dank für das große Interesse. Wir freuen uns darauf, euch alle in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Hier geht´s zu unseren Stundenplänen. Am letzten Wochenende führte Sifu Thommy innerhalb von zwei Tagen eine kleine Gruppe fortgeschrittener WT-Kämpfer in Roskilde, Dänemark in das Programm der "windenden Hände" ein. Zu sagen, dass die Jungs hart arbeiteten wäre eine Untertreibung. Nach detaillierter Erklärung der ersten drei Sätze der Siu Nim Tau (was bereits über eine Stunde dauerte), führte er sie in das Hand-Augen-Koordinationstraining der windenden Hände ein. Wir benutzen die windenden Hände als eine Vorstufe zum Wood Sao (schleudernde Arme), welches den Anwender dazu bringt, sich auch bei hoher Geschwindigkeit im Kampfgeschehen wohl zu fühlen, unabhängig davon, wo sich die Arme und Beine des Gegners befinden mögen. Des Weiteren trainieren die windenden Arme einen Sinn, der bei vielen Wing-Chun-Stilen sträflichst vernachlässigt wird, die visuelle Wahrnehmung. Wenn dieses auch in den Ohren vieler traditioneller Anwender wie ein Sakrileg klingen mag, es gibt durchaus Situationen, in denen die Stimulation des Sehsinnes gewinnbringend eingesetzt werden kann. So etwa beim Erkennen von Finten oder dem Lat Sao Jik Chung - Prinzip (ist der Arm frei - stoße vor) beim konsequenten Vorgehen wenn sich ein Loch in der gegnerischen Deckung bietet. Mehr Info zu diesem Thema findet in in unserem Online-Trainingsenter auf www.wt-online.com. Noch ein Monat bis zum diesjährigen Wing Tsjun Summercamp. Schließt euch uns an zu einer ganzen Woche intensiven Trainings und Spaß mit WT-Begeisterten aus aller Welt. Jetzt anmelden Nicht erst seit der Kölner Silvesternacht letzten Jahres ist es bekannt, dass Angriffe auf Frauen und Mädchen immer wieder vorkommen, teilweise mit schlimmen Folgen für die Opfer. Hier kann Wing Tsjun als effektive Selbstverteidigung unter fachlich fundierter Leitung wirklich helfen. Nicht nur Selbstverteidigungstechniken, sondern gerade das starke und bewusste Auftreten stehen hier im Vordergrund. Wie einfach es sein kann, sich auch gegen physisch überlegene Gegner zur Wehr zu setzen demonstrieren hier Sifu Thommy Luke Böhlig und Sabrina Völker beim Frühstücksfernsehen im ZDF. |
AutorVerantwortlich für die Beiträge dieses Blogs sind die Mitarbeiter des BDS Head Offices Archiv
December 2021
Kategorien |
Selbstverteidigung, Kampfkunst und Sport in Langenfeld, Leichlingen und Haan